KAWAG Netze: steigende Investitionen in die kommunalen Stromverteilnetze und Rückkauf von Anteilen
Gemeinsame Pressemitteilung der KAWAG Netze, des NEV und der Süwag
Esslingen – 16.12.2020: Die KAWAG Netzgesellschaften halten auch im Jahr 2022 die Investitionen in die kommunalen Stromnetze auf hohem Niveau. Im kommenden Jahr tätigen die Netzgesellschaften, zu denen sich 22 Städte und Gemeinden in den Landkreisen Heilbronn, Ludwigsburg und Rems-Murr, der NEV (Neckar-Elektrizitätsverband) und die Süwag Energie AG zusammengeschlossen haben, weiterhin Investitionen von 4,65 Mio. Euro. Diese Summe wird konsequent in den Erhalt, den Ausbau und die Digitalisierung der kommunal kontrollierten Netze fließen, so der Beschluss der 22 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Vertreter des NEV und des Energieversorgungsunternehmens im Rahmen der Gesellschafterversammlungen der KAWAG Netze letzte Woche in Hessigheim.
Netzverstärkung und Netzmodernisierung
Im Jahr 2021 wurden bereits 4,6 Mio. Euro in den Erhalt und Ausbau der kommunalen Netze investiert. Die Investitionen reichen von kleineren Eingriffen bis hin zu größeren Ersatzmaßnahmen, Netzmodernisierungen sowie Kundenanbindungen.
Bürgermeister Reinhold Sczuka freut sich über den Netzausbau in Althütte. „Durch die neuen Netzanschlüsse und Verkabelungen wird das örtliche Verteilnetz Schritt für Schritt modernisiert und ausgeweitet. Im laufenden Jahr wurden gut 65 Tausend Euro in das Stromnetz in Althütte investiert, im kommenden Jahr weitere 100 Tausend Euro. Ich freue mich über diese nachhaltigen Investitionen der KAWAG Netze.“
Auch im kommenden Jahr sollen die Netze der KAWAG Gesellschaften weiterhin auf hohem Niveau modernisiert und ausgebaut werden. 470 Tausend Euro werden in den Netzausbau in Oberstenfeld investiert, jeweils 250 Tausend Euro gehen in Netzausbau und eine neue Ortsnetzstation in Aspach und Oppenweiler, 240 Tausend Euro wiederum fließen in Erneuerungs- und Verkabelungsmaßnahmen in Bad Wimpfen. Der Netzausbau sowie Modernisierungs- und Erschließungsmaßnahmen umfassen im kommenden Jahr alle kommunalen Gesellschafter der KAWAG Netzgesellschaften.
Steffen Döttinger, Bürgermeister der Gemeinde Affalterbach, freut sich über hohe Investition in das lokale Stromnetz. „Die für 2022 geplanten Erschließungsmaßnahmen und Mittelspannungsverkabelung stärken unser kommunales Netz in Affalterbach und rüsten dieses zugleich für den Ausbau der Elektromobilität.“
Punktuell dienen die beschlossenen Maßnahmen auch der gezielten Netzverstärkung sowie der Bereitstellung von Stromnetzanschlüssen in Folge des zunehmenden Ausbaus der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität.
Rückkauf von Anteilen
Wichtiger Tagesordnungspunkt der Gesellschafterversammlung war der Rückkauf von Gesellschaftsanteilen durch die Stadt Bad Wimpfen. Bei Gründung der Gesellschaft war die Stadt finanziell nicht in der Lage, die kompletten Anteile zu übernehmen. Hier ist der NEV in die Bresche gesprungen und hat die Gesellschaftsanteile treuhänderisch für die Stadt Bad Wimpfen übernommen.
Bürgermeister Claus Brechter freut sich über den Rückkauf der Anteile: „Wir sind froh, dass der NEV unsere Anteile bei ehemals knapper Haushaltslage übernommen hatte, kaufen diese nun zurück und bringen diese in den eigenen Stadtwerken ein.“
Zufriedenheit bei kommunalen Mehrheitseigentümern
Zufrieden über die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre zeigt sich neben der kommunalen Seite auch Co-Geschäftsführer Michael Meyle von der Süwag Energie AG. „Mit dem KAWAG Netzmodell bestätigt die Süwag Energie AG ihre verlässliche Partnerschaft mit den beteiligten Kommunen. Die größte kommunale Stromnetzgesellschaft der Süwag ist ein Erfolgsmodell und bietet den kommunalen Mitgliedsgemeinden Mitsprache, Mitentscheidung und Partizipation am Geschäftserfolg.“
Bild:
Im Bild sind (von links): Michael Meyle (Geschäftsführer KAWAG Netze), Bernd Bordon (Bürgermeister Untereisesheim), Claus Brechter (Bürgermeister Bad Wimpfen) und Mario Dürr (Geschäftsführer KAWAG Netze)
______________________________________________________